In Gemeinschaft Unterschiede wahrnehmen, würdigen und wertschätzen: Verschiedene Sprachen, Kulturen und soziale Hintergründe bereichern den Alltag des Kindergartens Hl. Dreifaltigkeit. Hier kommen Menschen zusammen, deren Bedürfnisse sehr unterschiedlich sind. Neugier, Offenheit und Toleranz sind die Grundlage des täglichen Miteinanders, sodass sich jeder wohl fühlt. Dabei steht das Kind in seiner jeweiligen Situation im Mittelpunkt. Was braucht es jetzt gerade? Wie geht es ihm, was sind seine Wünsche? So lernt es, seine Bedürfnisse zu äußern und wird Schritt für Schritt selbstständig: Sich selbst anziehen, Essen, Händewaschen.
Rainerstraße 6 A
83059 Kolbermoor
E-Mail: |
christina.voelkl@ |
---|---|
Telefon: | 08031 4007670 |
In der Geborgenheit der Gruppe lernt Ihr Kind, sich zu äußern und zum Beispiel im Morgenkreis in der Kinderkonferenz zu entscheiden, wie der Tag verläuft. Mit dieser Sicherheit im Bauch gestaltet es seine Zeit im Kindergarten bewusst und aktiv mit, vom Faschingsthema bis zum Ausflug mit den anderen Kindern. Wie orientiere ich mich im Ort? Wie fährt man eigentlich Zug? Was passiert in einem Museum? Das macht die Kinder stark und bereitet sie auf die Schule und ein selbstbestimmtes Leben vor. Dabei helfen auch die Projekte, bei denen die Kinder lernen, sich zu organisieren, sich miteinander abzusprechen und Konflikte zu lösen. Beliebt ist der Waldtag, bei dem die Kinder sich einmal in der Woche intensiv mit den Themen Natur, Umwelt und Schöpfung beschäftigen. Der Jahreslauf ist dabei von zentraler Bedeutung. Gemeinsam mit den Kindern bereitet das Team die Feste des Jahres vor, wie zum Beispiel Ostern, St. Martin, Erntedank und Weihnachten. Dazu gehört es, zu basteln und zu singen, Bibelgeschichten zu erzählen und nachzuspielen und von den Festen anderer Kulturen etwas zu erfahren. Das Zusammenleben ist so vielfältig! Gemeinsam frühstücken und zu Mittag essen verstärkt das Gefühl der Gemeinschaft und sorgt für gute Gelegenheiten, sich intensiv mit den anderen auszutauschen und Sprache zu üben sowie Tischkultur zu erlernen.
Im täglichen Kurzgespräch zwischen Tür und Angel tauschen wir uns mit Ihnen, den Eltern, über die Entwicklung Ihres Kindes aus. Dazu kommen zwei Sprechstunden im Jahr sowie Elternabende und Gespräche je nach Bedarf. Bei uns sind Sie herzlich willkommen, so, wie Sie sind!
Für Fragen und Anregungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Bitte vereinbaren Sie einen individuellen Termin.
In unserem multiprofessionellem Team begegnen wir uns mit gegenseitiger Achtung, Wertschätzung und Vertrauen. Einfühlungsvermögen und Verständnis für die Kinder in ihren unterschiedlichen Persönlichkeiten und Entwicklungsschritten sowie die Zusammenarbeit mit den Eltern auf Augenhöhe prägen unsere tägliche Arbeit. Selbst-Reflexion, Kollegialer Austausch und Coaching sensibilisieren uns für unsere Arbeit mit Kindern und Erwachsenen. Der offene und konstruktive Umgang mit Konflikten ist dabei selbstverständlich. Unsere vielseitigen Fachkenntnisse vertiefen wir in regelmäßigen Fortbildungen. So entwickeln wir uns weiter und bringen neue Impulse und Ideen in unsere Arbeit mit ein.
Der Elternbeirat stellt sich vor:
Wir sind engagierte Mütter und Väter, die bereit sind, sich aktiv miteinzubringen.
Unsere Aufgaben sind:
Ein wirkungsvoller Elternbeirat lebt von kreativer und tatkräftiger Unterstützung.